Rote Route – Station 2

Hilfen im Alltag

Hier an der Ampel sind euch bestimmt schon ein paar Sachen aufgefallen. Spürt ihr zum Beispiel die Markierungen am Boden oder hört ihr ein besonderes Geräusch? Wisst ihr, wofür der kleine gelbe Kasten an der Ampel da ist? Genau, dass sind Hilfen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.

Und jetzt seid ihr an der Reihe. Aufgepasst! Nehmt eine erwachsene Person an der Hand, schließt eure Augen und fühlt mit den Füßen über den Boden. Könnt ihr nur mit euren Ohren herausfinden, wann die Ampel von Rot auf Grün und umgekehrt schaltet? Das ist gar nicht so einfach.

Wenn ihr ein richtig spannendes Abenteuer erleben möchtet, dann lasst euch von einem Erwachsenen über die Straße führen – haltet dabei eure Augen geschlossen.

Hier sind noch ein paar Tipps, die euch helfen können: 

  • Spürt ihr etwas Besonderes unter euren Füßen?
  • Hört ihr ein besonderes Geräusch?
  • Wisst ihr, wofür der gelbe Kasten an der Ampel ist?

Die weißen Platten mit den Rillen und den Knöpfen könnt ihr mit den Füßen spüren. Der gelbe Kasten an der Ampel macht ein Klick-Geräusch. All dies sind Hilfsmittel für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung spüren die Rillen und Knöpfe unter ihren Füßen. Dann wissen sie, dass sie vor einer Ampel stehen. Das Geräusch des gelben Kastens gibt an, dass die Ampel auf grün gesprungen ist. Für Menschen, die nur sehr wenig oder gar nichts sehen können, sind diese Hilfsmittel sehr wichtig im Alltag. Auf diese Weise können sie wahrnehmen, was in der Umwelt passiert. Oftmals können sehbeeinträchtige Menschen besser hören als Menschen, die sehr gut gucken können.

Ihr seid mutig? Nehmt eine erwachsene Person an die Hand, schließt eure Augen und fühlt die Markierungen auf dem Boden. Könnt ihr hören, wann die Ampel auf grün umspringt? Wenn eure Begleitung einverstanden ist, könnt ihr auch versuchen mit geschlossenen Augen über die Straße zu gehen. Sprecht euch gut mit den Erwachsenen ab, ob die Straße frei ist.

Fallen euch noch mehr Hilfsmittel ein, die Menschen mit Behinderungen den Alltag erleichtern?
Hier findet ihr noch ein paar weitere Beispiele! 

Weiter zur Station 3